Skip to content
Schließen
Transporter Buehne Stapler

UVV Prüfung

Bei der jährlich vorgeschriebenen UVV Prüfung erhalten Sie von uns ein detailliertes Prüfprotokoll. Sollten Mängel festgestellt werden, so beraten wir Sie individuell für eine bestmögliche Lösung.

Lösungen
Lösungen

Wir sind Experten für individuelle Lösungen. Von der Erörterung von Finanzierungsoptionen, individuellen Full Service Betreuungskonzepten, grundsätzlicher Einsatzberatung, Gebrauchtstaplern und eines ganzheitlichen Flottenmanagements - sprechen Sie uns an!

_MG_1094
Schulungstermine
Qualifikation, die mehr Sicherheit bringt
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer

Der sichere Umgang mit Flurfördertechnik ist das A und O für die Betriebssicherheit in Ihrem Lager.

Jährliche Unterweisung

Die vorgeschriebene jährliche Unterweisung kann bei uns oder bequem vor Ort durchgeführt werden.

Team_Andres_Platzhalter

Das Andres Gabelstapler Team 

Über uns

Eine kurzer historischer Rückblick der Entwicklung der Firma Andres.

Karriere

Wir suchen immer gute Mitarbeiter für unser Team. Schau Dir unsere Stellenanzeigen an oder bewirb Dich initiativ.

Blog

Alles rund um Gabelstapler, Arbeitsbühnen, Lager- und Reinigungstechnik. Tipps, Trends und Wissen direkt von Andres Gabelstapler.

Ein Mann steigt in einen türkisfarbenen Gabelstapler ein, der auf einem Industriehof zwischen Holzkisten und Kränen steht.
Andres Gabelstapler GmbH30.8.20252 min lesen

Betriebskosten bei Gabelstaplern: Verbrenner vs. Elektro

Betriebskosten bei Gabelstaplern: Verbrenner vs. Elektro

 

Warum Betriebskosten oft unterschätzt werden

Beim Kauf oder der Miete eines Gabelstaplers schauen viele Unternehmen zuerst auf den Anschaffungspreis. Verständlich – aber nur die halbe Wahrheit. Denn im Laufe der Nutzungsjahre summieren sich Energieverbrauch, Wartung, Ersatzteile und Ausfallzeiten schnell zu einem erheblichen Kostenblock. Wer hier nicht genau hinschaut, erlebt böse Überraschungen.

Bedeutung der TCO-Betrachtung im Gabelstapler-Einsatz

Der Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigt alle Kosten über die gesamte Lebensdauer des Staplers: Anschaffung, Betrieb, Wartung, Reparaturen und sogar Restwert. Diese ganzheitliche Betrachtung ist besonders wichtig, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und langfristig die Rentabilität Ihres Fuhrparks zu sichern.

 

Kostenfaktoren im Überblick

 

Energie- bzw. Kraftstoffkosten

  • Verbrenner-Gabelstapler benötigen Diesel oder Treibgas. Die Preise sind schwankend, zudem steigt bei intensiver Nutzung der Verbrauch spürbar an.

  • Elektro-Gabelstapler arbeiten mit Strom. Der Kilowattstundenpreis ist in der Regel stabiler, und die Energieeffizienz ist oft deutlich höher.

 

Wartung, Verschleiß & Ersatzteile

  • Verbrenner haben komplexe Motoren mit mehr Verschleißteilen – Ölwechsel, Filter und Abgasanlagen treiben die Wartungskosten hoch.

  • Elektrostapler haben weniger bewegliche Teile, benötigen keine Ölwechsel und verschleißen langsamer. Akkus müssen jedoch nach einigen Jahren ersetzt werden.

 

Versicherung, Steuer & Nebenkosten

In vielen Regionen sind Elektrostapler von bestimmten Steuern befreit. Zudem profitieren Sie von Förderprogrammen und geringeren Versicherungssätzen – vor allem, wenn Sie nachweisen können, dass Ihre Flotte emissionsarm und geräuschreduziert arbeitet.

 

Verbrenner-Gabelstapler: Kostenprofil

Vorteile und Nachteile in der Praxis

Vorteile:

  • Hohe Leistungsfähigkeit bei Dauerbetrieb

  • Schnelles „Tanken“ durch Diesel- oder Gasbetankung

Nachteile:

  • Hoher Wartungsaufwand

  • Schwankende Kraftstoffpreise

  • Höhere Emissionen und Lärmpegel

Typische Einsatzbereiche

  • Außeneinsätze mit langen Fahrstrecken

  • Baustellen oder Umschlagplätze ohne Ladeinfrastruktur

 

Elektro-Gabelstapler: Kostenprofil

Betriebskosten & Ladeinfrastruktur

  • Deutlich geringere Energiekosten pro Betriebsstunde

  • Geringerer Wartungsaufwand

  • Investition in Ladeinfrastruktur erforderlich, jedoch einmalig und langfristig nutzbar

Förderungen & steuerliche Vorteile

Elektrostapler werden in vielen Bundesländern und über Bundesprogramme gefördert. Zuschüsse und steuerliche Vorteile senken die Gesamtkosten zusätzlich.

 

Direktvergleich: Verbrenner vs. Elektro

Laufende Kosten pro Betriebsstunde

  • Verbrenner: Höher durch Kraftstoff- und Wartungskosten

  • Elektro: Günstiger, insbesondere bei hoher Auslastung

 

Umwelt- und Geräuschbilanz als Kostenfaktor

Leisere Geräte reduzieren Lärmbelastung am Arbeitsplatz, was langfristig die Produktivität steigern kann. Emissionsfreie Geräte tragen zu einem positiven Unternehmensimage und zur Einhaltung von Umweltauflagen bei.

 

Fazit – Welche Antriebsart rechnet sich für Ihr Unternehmen?

Entscheidungshilfe & Empfehlung

Wenn Sie Ihren Stapler überwiegend im Innenbereich nutzen und planbare Betriebskosten schätzen, ist der Elektro-Gabelstapler in vielen Fällen die wirtschaftlichere Wahl. Für intensive Außeneinsätze ohne Ladeinfrastruktur bleibt der Verbrenner eine Option – allerdings mit höheren laufenden Kosten.

Jetzt passende Staplerlösung finden

Die Andres Gabelstapler GmbH berät Sie gern individuell und erstellt für Sie einen transparenten TCO-Vergleich – maßgeschneidert für Ihren Einsatzbereich und Ihre Flottengröße.

FAQ

 

Sind Verbrenner-Gabelstapler günstiger in der Anschaffung?

Ja, häufig liegt der Kaufpreis etwas niedriger. Über die Lebensdauer gleichen sich die Kosten jedoch oft durch höhere Betriebsausgaben wieder aus.

Wie hoch sind die Wartungskosten bei Elektro vs. Verbrenner?

Elektrostapler benötigen rund 30–50 % weniger Wartung, da sie weniger Verschleißteile haben. Verbrenner erfordern regelmäßige Ölwechsel, Filterwechsel und Motorkontrollen.

Gibt es Förderungen für Elektro-Gabelstapler? Ja, über Bundes- und Landesprogramme sowie das BAFA sind Zuschüsse möglich, die die Anschaffungskosten deutlich senken.

VERWANDTE ARTIKEL